Die Legende vom Arlberg
Der Weiße Ring – die legendärste Skirunde der Alpen – verbindet seit über 60 Jahren Natur und Technik sowie Lech mit Zürs, Zug und Oberlech.
Für Wintersportler bedeutet der Weiße Ring eine halbtägige sportliche Herausforderung mit ca. 22 km Skiabfahrten und 5.500 Höhenmeter sowie eine Sightseeingtour auf leichten und mittelschweren Skiabfahrten mit Aussichtsplattformen am Rüfikopf und am Madloch (Naturplattform). Viel Spaß auf dem Weißen Ring!
Die Skirunde „Der Weiße Ring“ ist im Winterurlaub ein Muss für Skifahrer in Lech Zürs am Arlberg. Die Vorgabe für den Urlaub: Einmal die sechs Pisten befahren, die Lech, Zürs, Zug und Oberlech miteinander verbinden und dabei das Omeshorn umrunden.
Diese Pisten und Lifte bilden gemeinsam den Weißen Ring, die legendärste Skirunde der Alpen. Wann begeben Sie sich auf diese historische Strecke?
Wahre Kenner genießen den Weißen Ring je nach Saisonzeit und daraus resultierender Schneebeschaffenheit zu unterschiedlichen Zeiten. So sind beispielsweise im Spätwinter die Skiabfahrten im Bereich Lech/Oberlech als erstes aufgefirnt, der Bereich Zürs/Zug dagegen bietet etwas später und länger pures Skivergnügen.
Die Ski Arlberg App
Die Skirunde „Der Weiße Ring“ kann über die Ski Arlberg App getrackt werden. Wer die Skirunde über die App trackt, nimmt automatisch an einem Gewinnspiel teil. Pro Woche gibt es 2 Gürtel im Weißen Ring-Design von Luis Trenker zu gewinnen!
Außerdem bringt die App alle Informationen aus dem Skigebiet direkt auf das Smartphone – gratis auf www.skiarlberg.at
Die Geschichte von Sepp Bildstein, dem ersten Schlepplift Österreichs und der legendärsten Skirunde der Welt: Mehr zur Geschichte hinter der Legende
Man kann jederzeit und von beinahe jeder Skiabfahrt in Lech und Zürs in die Skirunde starten. 4 Einstiegsmöglichkeiten bzw. Stellen entlang der Skirunde sind mit Weißer Ring Startstelen markiert: Zum einen bei bei der Rüfikopfbahn in Lech, bei der Seekopf- bzw. der Zürserseebahn in Zürs und bei der Zugerbergbahn in Zug. Die gesamte Skirunde ist mit Weißer Ring Hinweistafeln beschildert.
Entlang der Skriunde liegen 2 Aussichtsplattformen gekennzeichnet mit dem Weißer Ring Symbol: Rüfikopf-Aussichtsplattform: Bei der Bergstation der Rüfikopfbahn mit 360° Panoramablick auf die umliegenden Berggipfel.
Madloch-Naturplattform: Bei der Madloch Abfahrt gelegen. Die Natur hat hier einen Aussichtspunkt mit einem herrlichen Blick auf Lech geschaffen.
Der Weiße Ring - Die technischen Daten
Name & Nummer Lift bzw. Skiabfahrt | Länge (in m) | Höhenunterschied (in m) |
1. Rüfikopf 1+ 2 | 2.131 | 890 |
2. Steinmännle (181) | 1.634 | 366 |
3. Schüttbodenlift | 590 | 155 |
4. Schüttboden-Zürs (185) | 1.607 | 248 |
5. Trittalp | 920 | 288 |
6. Hexenboden Direkte (125) | 1.798 | 466 |
7a. Seekopf | 1.548 | 514 |
7b. Zürsersee | 1.587 | 491 |
8. Madloch | 1.316 | 294 |
9. Madloch-Zug (170) | 4.187 | 954 |
10. Zugerberg | 1.460 | 615 |
11. Balmengrat | 222 | 5 |
12. Kriegeralpe-Petersboden-Oberlech-Lech (200) | 4.236 | 644 |
Gesamt | 21.688 | 5.439 |
Die Ehrentafel, welche an der Talstation Schlegelkopfbahn zu finden ist, verewigt alle Sieger des Weißen Ring Rennens und listet den Streckenrekord und die Teamwertungen auf. Zu Ehren von Dipl.-Ing. Sepp Bildstein (12.02.1891 – 14.05.1970) – anerkannter Experte für den internationlen Skilauf und Initiator der Skirunde „Der Weiße Ring“ - wurde eine Teamwertung, die „Bildstein-Trophy“, beim Weißen Ring Rennen eingeführt.
presented by: BMW
BMW ist offizieller Partner des Weißen Rings. Zahlreiche BMW xDrive Cup Elemente bieten die Chance auf exklusive Preise. Einfach die einzelnen BMW xDrive Features anfahren und an den installierten Photopoints Ihren Fahrspaß gratis dokumentieren.
In der Race Area beim Hinterwieslift oder beim Babylift in Zürs machen Sie Ihre persönliche Rennpose, ein kostenloses Radarfoto erhalten Sie beim Speed Photo Weibermahdbahn und Ihr ultimatives Portrait mit dem einzigartigen Arlberg-Panorama im Hintergrund nehmen Sie am Kriegerhorn – alle Fotos sind anschließend einfach und kostenlos online unter
www.bmw-mountains.com erhältlich.
Hier geht es zu Ihrem kostenlosen Erinnerungsphoto
BMW xDrive Features entlang des Weißen Rings:
- BMW xDrive Speed Check bei der Weibermahdbahn in Lech
- BMW xDrive Race Areas: Hinterwieslift in Lech, Babylift in Zürs
- BMW xDrive Highlight Presenter bei der Bergstation Seekopfbahn
- BMW xDrive Photo Point bei der Bergstation Kriegerhorn Lech
Der Weiße Ring – Die Runde ist im Winterurlaub ein Muss für Skifahrer*innen in Lech Zürs am Arlberg. Die Vorgabe für jeden Urlaub: Einmal die sechs Pisten befahren, die Lech, Zürs, Zug und Oberlech miteinander verbinden und dabei das Omeshorn umrunden.
Die Strecke, die alle Wegpunkte verbindet, ist folgende:
- Mit der Gondel auf den Rüfikopf. Dort oben auf 2362 m ist der Start der Skirunde.
- Unterhalb der Rüfispitze geht es mit dem Schüttboden-Schlepplift hinauf, um kurz darauf in Richtung Trittalpbahn zu fahren.
- Mit dem Blick auf Zürs führt der Weg über 500 Höhenmeter hinab ins Tal und über die Skibrücke auf die gegenüberliegende Talseite.
- Wenn Sie in den 4er-Sesselliften Seekopf oder Zürsersee sitzen, haben Sie den markanten Trittkopf bereits hinter sich gelassen und das Omeshorn im Blick.
- Nach der halben Umrundung des Zürsersees bringt Sie der 2er Sessellift auf das Madloch-Joch.
- Auf der anspruchsvollen Skiroute vom Madloch-Joch lässt sich erahnen, wie die Skipioniere vom Arlberg das Skifahren erlernt haben: unpräparierte Pisten, steile Hänge und Tiefschnee soweit das Auge reicht.
- Nach der Madloch-Skiroute sind Sie in der nächsten Talsenke angekommen. Der kleine Ort Zug ist der Startpunkt für den letzten Sessellift entlang des Weißen Rings. Die Zuger Bergbahn bringt Sie auf den Balmengrat.
- Nun beginnt die finale Teilstrecke. Auf der längsten Abfahrt des Weißen Rings liegen Ihnen 4.236 m zu Füßen, die Sie hinab in Tal leiten. An der Kriegeralpe beginnend über Petersboden und Oberlech bis Sie schließlich in Lech ankommen. Erschöpft und sicherlich voller Stolz.
Das Kästle Mountain Museum Lech befindet sich am Startpunkt der legendären “Der Weiße Ring” – Runde am Rüfikopf im Gebäude der Bergstation Rüfikopf II. Bestaunen Sie historisches Bildmaterial, Skimodelle aus vergangenen Tagen und viele weitere Ausstellungsstücke aus der Geschichte der erfolgreichen österreichischen Skimarke. Die Öffnungszeiten des Museums entsprechen den Betriebszeiten der Bergbahnen.