DWR_2019_LZTG_by_Sportograf_67

Teilnehmer

Zeitplan Stand: 19.01.2023

 

REMUS Team Challenge | 19. Januar 2023

 

Wichtig: Die Startnummern sind persönlich abzuholen und die Teilnahmebedingungen sind von jedem Teilnehmer vor Ort zu unterschreiben.

 

  • 15:00 – 16:45 Uhr: Startnummernausgabe inkl. Teilnehmergeschenk
    Friendly Brändle (Zürs, neben der Trittkopfbahn)
  • ab 17:00 Uhr: Liftbetrieb + Streckenbesichtigung
  • ab 17:30 Uhr: Start „REMUS Team Challenge 2023“
  • ca. 19:00 Uhr: Preisverteilung im Zielraum

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN:

  • Austragungsort & -modus: Weltcuppiste Flexenarena (Zürs, Trittkopfbahn) mit Flutlichtbeleuchtung, Super G
  • Liftticket: Kein Liftticket notwendig. Die Liftbenutzung ist im Startgeld inkludiert.
    Tragen eines Rennanzuges bei der Team Challenge ist erlaubt.
  • Siegerehrung Team Challenge: Die Siegerehrung findet gleich im Anschluss an das Rennen im Zielbereich statt.
  • Einzelwertungen: Für die Einzelwertung wird es keine Siegerehrung geben.
    Die Zeiten der Einzelwertung werden im Ziel bekanntgegeben (Aushang).
    Die schnellsten 10 Herren und die schnellsten 10 Damen bekommen einen bevorzugten Startplatz beim Weißen Ring Rennen am Samstag, 21.01.2023. Dieser wird jeweils im Vierer-Modus unter den ersten 100 Startnummern vergeben. Eine Verschlechterung des Startplatzes ist nicht möglich.
  • Get together: Jeder Teilnehmer erhält nach dem Rennen ein Getränk und ein Essen im Friendly Brändle anhand des ausgehändigten Bons.
     

Für Fragen könnt ihr Euch gerne unter flexenrace@skiclubarlberg.at melden.

 

 

Startnummernausgabe | 20./21. Januar 2023

 

Die Startnummernausgabe erfolgt im Sport.park.lech (Strass 456, 6764 Lech). Jeder Teilnehmende ist verpflichtet, seine Startnummern unter Vorlage eines gültigen Identitätsnachweises (z.B. Personalausweis oder Reisepass) persönlich abzuholen. 

Die Startnummern können abgeholt werden am

  • Freitag, den 20. Januar 2023 zwischen 10 und 18 Uhr, oder am 
  • Samstag, den 21. Januar zwischen 7 und 8 Uhr 

 

 

Der Weiße Ring – Das Rennen | 21. Januar 2023

 

Der Weiße Ring bietet eine sportliche Herausforderung mit ca. 22 km Skiabfahrten und 5.500 Höhenmeter. Der Start ist am Rüfikopf (2350m) und das Ziel in Lech am Arlberg bei der Schlegelkopf Talstation (1450 m).

  • Start: 9 Uhr, Rüfikopf Bergstation
  • Gestartet wird zu je 2 Personen in einem Intervall von 10 Sekunden
  •  Jedem Teilnehmer wird eine einheitliche Zeit für die Lift- und Bahnfahrten berechnet. Ausgewiesene Flaggen VOR und NACH den Liften und Bahnen weisen dich darauf hin, dass deine individuelle Liftfahrzeit gemessen und dann für alle Teilnehmer gleich angepasst wird

 

Siegerehrung | 21. Januar 2023

 

Die Siegerehrung findet heuer zum ersten Mal beim neu gebauten Dorfhus in Lech statt. Neben guter Stimmung durch unseren DJ, wird auch für das leibliche Wohl und warme Getränke zum Aufwärmen gesorgt. Die Siegerehrung ist für das allgemeine Publikum frei zugänglich. Außerdem unterhält uns auch die Schneggahuesla mit Guggamusig.

  • Start: ca. 13 Uhr (nach Eintreffen des letzten Teilnehmers)
  • Ort: Hinter dem neuen Dorfhus (Dorf 164, 6764 Lech)
  • Verpflegung gegen Selbstzahlung
  • DJ sorgt für gute Stimmung
  • Guggamusig am Platz

FAQ´s und Aktuelles

Wie viel kostet mich die Teilnahme?

Je nach Zeitpunkt der Anmeldung und Ticket zwischen € 99 und € 150. Siehe hierzu die Optionen unter https://www.derweissering.ski/de/das-rennen/anmeldung.

Welche Wertungen gibt es?

Jeder Teilnehmer startet in der Einzelwertung. Es gibt daneben die Möglichkeit, in der Teamwertung erfasst zu werden. Dazu muss ein Team neben einem einheitlichen Namen aus min. 4 Personen bestehen, davon min. 1 Dame.

Was ist im Startgeld inkludiert?

Das Nenngeld sichert dir einen der auf 1.000 limitierten Startplätze beim Weißen Ring Rennen. Neben deiner Startnummer erhältst du ein hochwertiges Startergeschenk und Goodies. Der Skipass ist nicht im Startgeld inbegriffen. Du kannst diesen aber zu einem ermäßigten Preis von € 47,50 vor dem Rennen oder bei der Startnummernausgabe dazu erwerben.

Brauche ich ein Skiticket?

Ja. Ein ermäßigtes Tagesticket kannst du direkt bei der Anmeldung oder bei der Startnummernausgabe erwerben. Natürlich bekommst du ein Skipass auch direkt bei den Skiliften in Lech und Zürs.

Wie fit muss ich sein?

Beim Weißen Ring Rennen handelt es sich um ein Hobbyskilauf. Die Skirunde umfasst ca. 22 km Skiabfahrten und 5.500 Höhenmeter. Dies setzt eine gute allgemeine Kondition voraus.

Wie alt muss ich für die Teilnahme sein?

Eine Teilnahme ist mit Erreichen des 18ten Lebensjahrs möglich. Ab 16 Jahren darf mit dem schriftlichen Einverständnis der Eltern am Rennen teilgenommen werden. Eine volljährige Aufsichtsperson muss bei der Startnummernausgabe mit dabei sein und ebenfalls seine Identität nachweisen.

Wann und wo erhalte ich meine Startnummern?

Die Startnummernausgabe erfolgt im Sport.park.lech (Strass 456, 6764 Lech). Jeder Teilnehmende ist verpflichtet, seine Startnummer unter Vorlage eines gültigen Identitätsnachweises (z.B. Personalausweis oder Reisepass) persönlich abzuholen. Die Startnummern können am Freitag, den 20. Januar 2023 zwischen 10 und 18 Uhr, oder am Samstag, den 21. Januar zwischen 7 und 8 Uhr abgeholt werden.

Muss ich meine Startnummer wieder zurückgeben?

Im Ziel angekommen bitten wir, deine Startnummer an bereitstehende Helfer abzugeben. Bei einer Nicht-Rückgabe müssen wir dir einen Betrag von € 50,- in Rechnung stellen.

Dies ist notwendig, da unser Partner Datasport AG die Zeitnahme mit Hilfe von Transpondern verwaltet. Diese Transponder müssen nach Abschluss des Rennens wieder an das Unternehmen zurückgesendet werden. Wir danken dir für deine Mithilfe!

Wie wird meine Startnummern zugelost?

Die Startnummer wird zunächst anhand der bestehenden Vorjahresergebnisse berechnet und zugelost. Bei erstmaliger Teilnahme wird die Startnummer per Zufall zugelost. Die Startnummer kann durch die Teilnahme an der REMUS Team Challenge zwei Tage vor dem Rennen verbessert werden. Die 10 schnellsten Damen und 10 schnellsten Herren erhalten eine Startnummer unter den ersten 100 Startnummern. Weitere Informationen zur REMUS Team Challenge findest du hier.

Wie kann ich mir das Rennen vorstellen?

Die ersten Starter gehen am 21. Jänner gegen 9:00 Uhr an den Start. Dort wird zu jeweils 2 Personen und in einem Intervall von 10 Sekunden gestartet. Für die Lift- und Bahnfahrten wird jedem Teilnehmer eine einheitliche Zeit berechnet. Ausgewiesene Flaggen VOR und NACH den Liften und Bahnen weisen dich darauf hin, dass deine individuelle Liftfahrzeit gemessen und dann für alle Teilnehmer gleich angepasst wird.

Kein Gedränge und keine Überbelegung der Bügel, Sessel oder Kabinen. Das Rennen wird auf der Piste entschieden!

Wann muss im am Start beim Rennen sein?

Jeder Teilnehmende erhält per SMS-Push Benachrichtigung seine individuelle Startzeit. Die Startzeiten sind auch online abrufbar. Bitte sei bereits ca. eine halbe Stunde vor deiner Startzeit im Startbereich.

Gibt es eine Pflichtausrüstung?

Für das Rennen ist das Tragen eines Skihelms, welcher der Europäischen Norm EN 1077 entspricht, auf der gesamten Strecke obligatorisch. Bergsteiger-, Eishockey- oder Radrennhelme sind nicht zugelassen. Das Tragen eines Rennanzuges ist verboten. Der Zwischenraum zwischen Material und Körper im Bereich der Beine und Schenkel bis hin zu den Skischuhen muss min. 80 mm betragen. Im Bereich der Ellenbogen und Bizeps liegt er bei 60 mm.

Kann ich die Strecke vor dem Rennen besichtigen?

Am Freitag, den 20. Januar 2023 ist die Rennstrecke von 13 bis 15 Uhr mit allen Toren ausgesteckt. Vor 13 Uhr ist die Strecke in Arbeit und die Tore nicht endgültig gesteckt. Bitte beachte, dass während der Besichtigung die Strecke auf für den allgemeinen Publikumslauf geöffnet ist. Wir bitten dich daher um Rücksichtnahme und eine angepasste Geschwindigkeit.

Wann findet die Siegerehrung statt?

Die Siegerehrung findet eine halbe Stunde nachdem der letzte Teilnehmende im Zielbereich eingetroffen ist statt. Dies wird voraussichtlich zwischen 13 und 13:30 Uhr sein.

Darf ich während des Rennens eine Pause machen?

Kurze Pausen zum Verschnaufen, ohne andere auf der Rennstrecke zu gefährden, sind erlaubt. Das Einkehren oder gar Verlassen der Rennstrecke ist untersagt und führt zum Ausschluss vom Rennen.

Kann ich mein Ticket stornieren?

Die Stornobedingungen sind in den AGBs festgehalten. Eine Rückerstattung des Startgelds zu 50 % und des ggfs. mitgebuchten Skipasses zu 100 % ist bis zum 31. Dezember 2022 möglich. Danach ist eine Stornierung ausgeschlossen.

Gibt es Fotos vom Rennen?

Der Sportograf ist auf der Strecke unterwegs und macht von jedem Rennläufer Fotos. Diese können nach dem Rennen unter https://www.sportograf.com/de eingesehen und erworben werden.

Wo kann ich parken?

Parkmöglichkeiten gibt es in der Rüfigarage, der Angergarage oder dem Schlosskopfparkplatz.

Kann ich meine Wertgegenstände während des Rennens abgeben?

Bitte kümmere dich selbst um die Sicherstellung deiner Wertsachen. Einen Raum zur Aufbewahrung wird vom Veranstalter nicht angeboten.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Ein Ausweichtermin wird für das Rennen nicht angeboten. Sollten es die jeweiligen Wetter-, Schnee- und/oder Pistenverhältnisse verlangen, bleibt es der Rennleitung vorbehalten, das Rennen zu verkürzen oder abzusagen. Informationen werden rechtzeitig an die Teilnehmenden kommuniziert.

Gibt es einen Kleidertransport?

Leider wird kein Kleidertransport angeboten.

Gibt es Hotel-Empfehlungen?

Mit einem Klick findest du tolle Hotelangebote und auch die Lech Zürs Tourismus berät dich gerne mit einer Hotelempfehlung. Du kannst dich gerne mit einer Email an reservation@lechzuers.com oder info@lechzuers.com wenden oder telefonisch unter +43 55832161-0.

 

Deine Hotelangebote!

Was kann meine Begleitung während des Rennens in Lech Zürs machen?

Für vielerlei anderes Freizeitvergnügen bietet die gesundheitsfördernde Höhenregion von Lech Zürs prima Bedingungen – und mit ihren landschaftlichen Reizen auch das gewisse Etwas. Es lockt die Natur zur Erkundung, sei es wandernd, auf Schneeschuhen leise durch den Winterwald oder auf der Loipe dem Lech entlang. Weitere Informationen erhältst du hier.