
SAVE THE DATE: Der nächste Weiße Ring Das Rennen findet am 13. Jänner 2024 statt!
Die Anmeldung startet am 29. September 2023 um 12:00 Uhr
Alle Informationen für die Teilnehmer!!!
Der Weiße Ring - Das Rennen 2023

Allgemeine Informationen
Die legendäre Skirennrunde am Arlberg zieht rund 1000 Teilnehmer*innen an
Der Weiße Ring – Das Rennen in Lech Zürs hat internationalen Kultstatus.
1000 ambitionierte Wintersportler*innen nehmen jährlich am Rennen teil und liefern sich einen spannenden Wettkampf, der voller Spannung von Zuschauer*innen entlang der Strecke und im Ziel mitverfolgt wird.
Einheimische wie Gäste folgen dem Ruf des Rennens, um in unterschiedlichen Altersklassen den Sprung aufs Stockerl zu wagen.
Prominente Rennläufer*innen
Peppi Strobl, Harti Weirather, Tom Stiansen oder Patrick Ortlieb waren bereits Teilnehmer der legendären Skirennrunde. Aber auch Andreas Goldberger, Rainer Schönfelder und David Coulthard stellten sich auf ihre Skier und erlebten den Arlberg von seiner herausfordernden Seite.
Teamwertungspreis zu Ehren von Visionär Sepp Bildstein
Die Teamwertung ist dem Vater des Weißen Rings gewidmet: Dipl.-Ing. Sepp Bildstein, dessen Vision es war, am Arlberg einen Lift zu installieren, um dort Ski zu fahren. Ebenso war es Sepp Bildstein, der den Grundstein für den Wintersport legte und unter dessen Leitung schließlich 15 Liftanlagen ihren Weg nach Lech Zürs gefunden haben. Die Bildstein-Trophy ist nun der Preis für das Team, das die 22 km am schnellsten absolviert.
FIS Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder
1. Rücksichtnahme auf die anderen Skifahrer und Snowboarder
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
2. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.
3. Wahl der Fahrspur
Der von hinten kommende Skifahrer und Snowboarder muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet.
4. Überholen
Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder von links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.
5. Einfahren, Anfahren und hangaufwärts Fahren
Jeder Skifahrer und Snowboarder, der in eine Abfahrt einfahren, nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.
6. Anhalten
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer oder Snowboarder muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen.
7. Aufstieg und Abstieg
Ein Skifahrer oder Snowboarder, der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der Abfahrt benutzen.
8. Beachten der Zeichen
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss die Markierung und die Signalisation beachten.
9. Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder zur Hilfeleistung verpflichtet.
10. Ausweispflicht
Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.
